Parodontologie
Was bedeutet das eigentlich?
Dieses Fachgebiet beschäftigt sich mit Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Früher wurde diesem in der Zahnmedizin keine große Bedeutung beigemessen. Damals waren die Menschen oft mit Mitte 40 bereits Prothesenträger. Heute weiß man, dass eine regelmäßige Reinigung des Zahnhalteapparats frühzeitigen Zahnverlust vermeiden kann.
Wie entstehen Erkrankungen des Zahnhalteapparates?
Diese werden überwiegend durch bakteriell bedingte Entzündungen hervorgerufen. Durch die Entzündung zieht sich der Knochen zurück und sogenannte Zahnfleischtaschen entstehen. Diese sind durch die häusliche Mundhygiene schwer zu reinigen und die Entzündung schreitet fort. So kann es passieren, dass sich der Knochen so weit abbaut, dass sich die Zähne lockern und möglicherweise ausfallen. Bei einer ausgeprägten Entzündung im ganzen Kiefer wirken eine Vielzahl an Bakterien auf den menschlichen Körper ein. Diese können gesundheitliche Schäden mit sich führen wie zum Beispiel ein größeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.
Wie kann ich eine Entzündung des Zahnhalteapparates verhindern?
Um einen stetigen Knochenabbau zu verhindern, muss dieser Bereich regelmäßig sauber gehalten werden. Dies wird mit speziellen zahnmedizinischen Instrumenten durchgeführt. Durch das Entfernen der Bakterien wird die Entzündung beseitigt und der Knochenabbau wird gestoppt. Bei starken Entzündungen ist es manchmal sinnvoll zu testen, welche Bakterienart vorliegt, da einige Spezies den Knochenabbau beschleunigen.
Ist eine Zahnfleischbehandlung schmerzhaft?
Nein, denn für eine solche Behandlung wird der komplette Kiefer lokal betäubt.
Ist es mit einer Reinigung getan?
Nein, denn wenn man einmal an einer Entzündung des Zahnhaltehalteapparats erkrankt ist, kann diese immer wieder auftreten. Das bedeutet, dass eine Nachsorge lebenslang erfolgen muss. Diese wird in Form von regelmäßigen, mindestens halbjährlichen Kontrolluntersuchungen mit professioneller Zahnreinigung durchgeführt. Ebenso ist eine gute Mitarbeit des Patienten durch gründliche häusliche Mundhygiene notwendig. Die regelmäßige Verwendung von Zahnseide und Zwischenraumbürsten ist essentiell, um die Bakterien so gut wie möglich vom Zahnhalteapparat fern zu halten und somit eine Nachhaltigkeit des Ergebnisses zu erreichen. Dafür ist eine intensive Schulung des Patienten sehr wichtig.
Vorteile einer Parodontalbehandlung
- Entzündungsreduktion
Die Behandlung zielt darauf ab, Entzündungen im Zahnhalteapparat zu stoppen, was zu einer Verbesserung der Mundgesundheit führt. - Erhalt der Zähne
Durch die frühzeitige Behandlung von Parodontitis kann der Verlust von Zähnen verhindert werden, sodass Ihre natürlichen Zähne länger erhalten bleiben. - Stabilisierung des Zahnhalteapparates
Nach der Behandlung kann sich der Zahnhalteapparat stabilisieren, was zu einem gesünderen Zahnfleisch führt, das sich wieder fest um die Zähne schmiegt. - Verbesserte Mundhygiene
Die Behandlung umfasst oft eine umfassende Mundhygieneberatung, die Ihnen hilft, Ihre Zahnpflege zu optimieren und zukünftigen Problemen vorzubeugen. - Prävention von systemischen Erkrankungen
Eine gesunde Mundflora kann das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verringern, da Entzündungen im Mundraum mit diesen Erkrankungen in Verbindung stehen. - Individuelle Therapieansätze
Parodontalbehandlungen sind maßgeschneidert und berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten, was zu besseren Ergebnissen führt. - Langfristige Kosteneinsparungen
Durch die Vermeidung von Zahnverlust und weiteren Komplikationen können langfristig Kosten für aufwendige Behandlungen gespart werden.
Zögern Sie nicht, lassen Sie sich bei uns beraten. Ihr Team vom Zahnzentrum Dr. Friedrich: 0261/1335530 oder schreiben eine email an praxis@drfriedrich.de